Andreas Pritzker - Romane

Elliott Kern war früher beim FBI, lebt bei seiner Mutter in Aarau und verehrt den Philosophen Michel de Montaigne.


Die Ermittlungen gestalten sich wegen der Massnahmen des Bundesrats teils aufwändiger als sonst, teils helfen diese, den Mord innert kurzer Zeit aufzuklären.
Allenthalben Lug und Trug
Thomas Kremer ermittelt als Untersuchungsbeamter bei der Zürcher Staatsanwaltschaft in einem möglichen Korruptionsfall. Dieser hängt zusammen mit dem Verkauf einer Privatklinik. Der Einzelgänger Kremer ist gewohnt, selbst zu denken und sich nichts einreden zu lassen. Er untersucht den Fall mit Besessenheit und entdeckt ein Gespinst von Lügen und Manipulationen. Die harmlosen Erklärungen, die man ihm bietet, weist er zurück und eckt mit seiner unhöflichen Direktheit bei Behörden und Wirtschaft an. Nicht anders in seinem privaten Umfeld. Als Halbjude verfolgt er mit besonderem Gespür den heutigen Antisemitismus in den Medien und in seinem Umfeld und scheut sich nicht, Widersprüche aufzudecken und unbequeme Schlussfolgerungen zu ziehen.
Roman
215 Seiten, veröffentlicht bei Books on Demand, 2014
ISBN 978-3-7357-6266-5, auch als E-Buch erhältlich
Die Anfechtungen des Juan Zinniker
Juan Zinniker, neununddreissig, sei reich, erfolgreich im Geschäftsleben und aktiv in der Wissenschaft, er sehe blendend aus und scheine aus jenem Stoff zu sein, der Frauen magnetisch anzieht - so schreibt ein illustriertes Magazin. Wer Juan wirklich ist, was ihn antreibt und welchen Anfechtungen er unversehens ausgesetzt ist, erfahren wir, indem wir ihn während drei folgenschweren Wochen begleiten.
Roman
221 Seiten, veröffentlicht bei Books on Demand, 2014
ISBN 978-3-7357-6252-8, auch als E-Buch erhältlich
Leseprobe
Eingeholte Zeit
Der Historiker Gerold Trank arbeitet als Sekretär der angesehenen 'Stiftung für die Ausbreitung humanistischer Ideale'. Vor über 150 Jahren gegründet, finanziert die Stiftung mit Geldern, die sie von der Wirtschaft erhält, kulturelle Aktivitäten, die im Einklang mit der herrschenden Ordnung stehen. Während er in einer Sitzung des Stiftungsrats gefangen ist, wird Trank von einer Gedankenflut überwältigt. Er erkennt dabei, dass sein Leben sinnlos zerrinnt. Schwankend zwischen Anpassung und Auflehnung, zwischen Begründungen seines jetzigen Daseins und Fluchtszenarien, findet er am Ende einen Ausweg, der ihn selbst überrascht.
Erzählung
91 Seiten, veröffentlicht bei Books on Demand, 2014
ISBN 978-3-7357-4037-3, auch als E-Buch erhältlich
Das Ende der Täuschung
Ein Forschungsprojekt, das eine neuartige Energiegewinnung verspricht, im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Wirtschaft; ein Wissenschafter, der sich in unterschiedlichen Wirklichkeiten bewegt und darüber in Zweifel gerät; die industrielle Arbeitswelt mit ihrem Mangel an Lust und ihrem fehlenden Bezug zur Natur; die Begegnung mit den USA ... Das sind die Elemente, die in diesem Roman vernetzt werden und die ihn so lesenswert machen, dass er neu aufgelegt wird.
Roman
199 Seiten, veröffentlicht bei Books on Demand, 2014
ISBN 978-3-7357-4064-9, auch als E-Buch erhältlich
Filberts Verhängnis
In einer gesitteten Stadt der ordentlichen Schweiz spielt sich ein rätselhafter Mordfall ab, dessen Aufklärung zwanzig Jahre dauert. Die Hauptpersonen sind vier alte Schulfreunde, die sich stets noch zum wöchentlichen Stammtisch treffen: der Polizist Wiederkehr, der Linkspolitiker und Journalist Filbert - das Mordopfer -, der erfolgreiche Wirtschaftsanwalt Brauer und der Tierwärter Stöckli. Wiederkehr hat sich nach seiner vorzeitigen Pensionierung in ein abgelegenes Dorf auf der Alpensüdseite zurückgezogen. In einem umfassenden Bericht an die Staatsanwaltschaft erzählt er nun, wie er den Fall Filbert gelöst hat.
Der Autor lässt den Fahnder in einer direkten, lakonischen Sprache erzählen. Der Bericht ist eine Lebensbeichte, durchsetzt mit Beobachtungen über soziale und politische Umstände. Dem Leser wird ein gutes Stück schweizerischer Wirklichkeit der letzten Jahrzehnte vermittelt: von den Lebensbedingungen in den 50er Jahren, welche die vier Hauptpersonen prägten, über die Studentenunruhen Ende der 60er Jahre bis hin zu illegalen Waffengeschäften, die vertuscht werden sollen. Mit Wiederkehr, dem passiven, sympathischen Fahnder, der viel Verständnis für soziale Zusammenhänge aufbringt, ist Andreas Pritzker eine überzeugende Gestalt gelungen.
Roman
199 Seiten, veröffentlicht bei Books on Demand, 2014
ISBN 978-3-7357-3666-6, auch als E-Buch erhältlich